Business Club Stuttgart - Schloss Solitude, Stuttgart
Unit 2: Strukturelle Raumplanung
Unit 3: Funktionsplanung
Unit 6: Marktabfrage
Unit 7: Bemusterung
Unit 8: Produktauswahl
Unit 9: Innenarchitektonische Gestaltung
Unit 10: Projektsteuerung
Geschäftsführender Gesellschafter / Projektmanagement
+49 7181 9805 119
kettner@chairholder.de
Zum Projektteam
Leistungen Business Club Stuttgart - Schloss Solitude / Chairholder-Methode

Unit 1:
In einem ersten Schritt analysieren wir die räumlichen Voraussetzungen und den Bedarf. Gemeinsam mit den Mitarbeitern ermitteln wir, wie die ideale Arbeitsumgebung aussehen soll.

Unit 2:
In dieser Phase ordnen wir die einzelnen Funktionsbereiche bzw. Abteilungen auf der Gesamtfläche so an, dass effiziente „Nachbarschaften“ entstehen.

Unit 3:
Hier wenden wir uns den zukünftigen Arbeitsplätzen der Mitarbeiter zu. Wer sitzt wo, mit welcher Aufgabe? Wie ist der Bedarf in Bezug auf Mobiliar, Besprechungs- und Rückzugsmöglichkeiten?

Unit 6:
Auf Basis des Leistungsverzeichnisses starten wir eine Marktabfrage und fordern bei Herstellern und Dienstleistern Angebote an.

Unit 7:
Anhand der Muster prüfen Sie mit Unterstützung unserer Innenarchitekten, ob Funktion, Optik und Qualität der Möbelsysteme und Leistungen Ihren Vorstellungen entsprechen.

Unit 8:
Im Anschluss daran treffen wir gemeinsam die Endauswahl und erstellen Ihren überschaubaren Möbelstandard, der möglichst wenig verschiedene Einzelmöbel enthält. Auf diese Weise minimieren wir Aufwand und Kosten.

Unit 9:
Unsere Innenarchitekten übersetzen die Identität Ihres Unternehmens in ein ästhetisches Raumkonzept. Ergonomieberater, Lichtplaner und Akustiker machen daraus ein schönes und funktionales Büro.

Unit 10:
Wenn das konzeptionelle Fundament steht und die Pläne freigegeben sind, übernehmen wir – auf Wunsch – die gesamte logistische Koordination bis zur Endmontage.
Die Chairholder-Methode
In 11 Schritten zum besseren Büro

Unit 1:
In einem ersten Schritt analysieren wir die räumlichen Voraussetzungen und den Bedarf. Gemeinsam mit den Mitarbeitern ermitteln wir, wie die ideale Arbeitsumgebung aussehen soll.

Unit 2:
In dieser Phase ordnen wir die einzelnen Funktionsbereiche bzw. Abteilungen auf der Gesamtfläche so an, dass effiziente „Nachbarschaften“ entstehen.

Unit 3:
Hier wenden wir uns den zukünftigen Arbeitsplätzen der Mitarbeiter zu. Wer sitzt wo, mit welcher Aufgabe? Wie ist der Bedarf in Bezug auf Mobiliar, Besprechungs- und Rückzugsmöglichkeiten?

Unit 4:
Aus den zuvor gewonnenen Erkenntnissen definieren wir sogenannte Funktionsmodule. Anhand dieser Module lässt sich die gesamte Bürofläche durchplanen.

Unit 5:
Nachdem Beschaffenheit und Anzahl der Einzelmöbel feststehen, erstellen wir ein Leistungsverzeichnis. Darin wird jedes Möbel und jede Dienstleistung genau beschrieben.

Unit 6:
Auf Basis des Leistungsverzeichnisses starten wir eine Marktabfrage und fordern bei Herstellern und Dienstleistern Angebote an.

Unit 7:
Anhand der Muster prüfen Sie mit Unterstützung unserer Innenarchitekten, ob Funktion, Optik und Qualität der Möbelsysteme und Leistungen Ihren Vorstellungen entsprechen.

Unit 8:
Im Anschluss daran treffen wir gemeinsam die Endauswahl und erstellen Ihren überschaubaren Möbelstandard, der möglichst wenig verschiedene Einzelmöbel enthält. Auf diese Weise minimieren wir Aufwand und Kosten.

Unit 9:
Unsere Innenarchitekten übersetzen die Identität Ihres Unternehmens in ein ästhetisches Raumkonzept. Ergonomieberater, Lichtplaner und Akustiker machen daraus ein schönes und funktionales Büro.

Unit 10:
Wenn das konzeptionelle Fundament steht und die Pläne freigegeben sind, übernehmen wir – auf Wunsch – die gesamte logistische Koordination bis zur Endmontage.

Unit 11:
Auf der Online-Plattform „Chairholder-PRO“ haben Sie alle Vorgänge rund um die Büromöbel-Beschaffung im Blick: Angebote, Aufträge, Reservierungen, Lagerbestände und Ihr Produktsortiment.
Projektteam / Business Club Stuttgart - Schloss Solitude

Rainer Kettner
Geschäftsführender Gesellschafter / Projektmanagement
Nehmen Sie Kontakt auf:
+49 7181 9805 119
kettner@chairholder.de
Das Team

Jens Wanner
Projektmanagement
Nehmen Sie Kontakt auf:
+49 7181 9805 129
wanner@chairholder.de
Das Team
Der neue Tagungsbereich des Business Clubs Stuttgart im Schloss Solitude.
Modern, innovativ, zukunftsorientiert – das war die Zielsetzung von Jörg Mink, Gründer und Inhaber des Business Club Stuttgart Schloss Solitude, bei der Gestaltung des neuen Tagungsbereichs im 1. Obergeschoss des sogenannten Kavaliersbaus. Nach rund vier Monaten Umbauzeit stehen den rund 300 Mitgliedern des ersten privaten Wirtschaftsclubs in Baden-Württemberg, zu denen auch Chairholder gehört, jetzt sechs weitere attraktive Besprechungs- und Konferenzräume unterschiedlichster Größe und Ausstattung zur Verfügung.

Der Lageplan 1. OG im Schloss Solitude.


Besondere Orte der Kommunikation.
Vom klassischen Tagungsraum mit langem Konferenztisch, bequemen Stühlen und Präsentationstechnik bis hin zum „Büro der Zukunft“ mit hypermodernem „Ohrensessel“ und Stehtisch mit stylischen Barhockern. Alle Räume haben Tageslicht und herrliche Aussicht aufs Schloss oder ins Grüne.
Bei der Einrichtung des neuen Tagungsbereichs im 1. OG und der Umgestaltung der Club-Räumlichkeiten stand Chairholder mit den Leistungsbausteinen Planung und Gestaltung sowie Lieferung und Montage zur Seite. Ein Großteil der Möblierung ist „Made in Baden-Württemberg“, hergestellt durch die Fa. Brunner GmbH im Schwarzwald.


Der neue „Private Dining Room“.
Als weiteres Highlight verfügt der Business Club Stuttgart im Erdgeschoss jetzt auch über einen „Private Dining Room“, den die Members für ganz besondere Geschäftsessen im engen Rahmen buchen können.
Bei der Einrichtung wurde besonderes Augenmerk auf Funktionalität, Qualität, Modernität und viel Liebe zum Detail gelegt.








EINE GUTE PARTNERSCHAFT.

„Wir leben in einer der stärksten Wirtschaftsregionen der Welt. Die Entscheidungsträger in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft müssen sich kennen und kurze Wege zueinander haben. Dies fördert ein attraktiver Wirtschaftsclub wie der Business Club Stuttgart Schloss Solitude“.
Erwin Staudt, Präsident des Business Club Stuttgart.

„Die Räume dienen der besonderen Wertschätzung unserer Members und schaffen für sie die Möglichkeit, sich mit ihren Geschäftspartnern oder Mitarbeitern in ganz besonderem Ambiente zu besprechen oder zu konferieren.“
Jörg Mink Geschäftsführer, Mink Verwaltungs GmbH

„Visionen gestalten und diesen innerhalb der Räumlichkeiten ein unverwechselbares Gesicht verleihen“. Kein geringerer Anspruch hat uns bei der Umsetzung des Einrichtungskonzeptes begleitet.
Anke Stern Dipl.Ing.(FH), Ankestern interior E.U.